Westviosions - The largest event for the digital community in the west, at the crossroads between Technology, Business, Art and Society
AKTUELLE TERMINE | |
Datum | Ereignis |
---|---|
jeden Mittwoch | Offener FabLab-Abend von 15:30 - 19:30 Uhr |
25.10.2017 | Werkstätten des Wandels – Wie in FabLabs, Makerspaces und RepairCafés Innovationen entstehen, Ort: Open Innovation Space, Berlin |
25.10. - 29.10.2017 | #OctoberMake in Frankreich (Moulins) zusammen mit ca. 60 FabLabs aus Frankreich und Europa |
26.10.2017 | 3D-Druck & Co. in der Ausbildung |
30.10.2017 | VDI-Workshop |
15.11.2017 | 3D-Druck und Co. –Industrie 4.0 zum Anfassen 15. KZA Experten-Runde ...weitere Infos... |
22.02. - 23.02.2018 | Industrie 4.0 / Digitalisierung - Veranstaltung mit der Großkundenberatung der Agentur für Arbeit |
20.03.2018 | Industrie / Arbeitswelt 4.0 - Bundesagentur für Arbeit |
22.03.2018 | Erfahrungsaustausch unternehmensWert:Mensch Brücken bauen - Industrie 4.0 und uW:M-Beratung in KMU ...weitere Infos... |
27.3. -29.03.2018 | Art & Technology - dreitägiger Workshop für Schülerinnen & Schüler
...weitere Infos... |
Weitere MINT-Termine finden Sie hier |
HRW FabLab – Home

Aktuelles
Besuchen Sie uns auf einem der nächsten Events!
16. Mai 2018 - Westvision
5. Juni 2018 - Forschung 21, Event im Landtag NRW
11- - 15 Juni - Cebit 2018
16. - 22. Juli - Fab14 - Übergabe der neuen FabAcademy-Diplome
27. - 29. März 2018
Art & Technology
Impressionen aus dem 3-tägigen Schüler*innen-Kurs. Mit Ausschnitten zu Cyanotypie, Retrocomputing, Stop-Motion-Filmproduktion, Mir.Theatre aus Prag, der Herstellung von Animationsboxen ...
Mir.Theatre auf Facebook, Link zum Veranstaltungstext
#Mint4U #ZDI














22. März 2018
Brücken bauen - Industrie 4.0 und uWM-Beratung in KMU
In Kooperation mit dem FabLab (Fabrikationslabor) der Hochschule Ruhr West haben sich die Beraterinnen und Berater in Theorie und Praxis über neuste technologische Entwicklungen informiert, die für kleine und mittlere Unternehmen in Zukunft relevant sind oder sein können. Veranstaltet wurde der Erfahrungsaustausch gemeinsam von den Regionalagenturen Emscher-Lippe, MEO, NiederRhein und der Niederrheinischen IHK.
Mehr Informationen ...

Foto: Robert Reichert
In der Wandelhalle des Landtags NRW können Sie uns am 5. Juni 2018 treffen.
Besuchen Sie uns auf dem Landesstand NRW ...

... oder treffen Sie uns in Frankreich auf der Fab14 ...

10. Februar 2018
Hans Sarpei meets HRW-FabLab
Wir freuen uns schon auf die Sendung "Hans im Glück" im WDR und sind gespannt auf die Filmaufnahmen ...

11. Dezember 2017
WDR meets HRW-FabLab
Gleich zwei Fimbeiträge für WDR Lokalzeit Ruhr sind in der letzten Woche im HRW FabLab entstanden.
Wir freuen uns über die Ausstrahlung am 6.12.2017 und 11.12.2017.
1. Video: Wie wär's mit einem 3D-Porträt als Weihnachtsgeschenk?
2. Video: Teelichthalter mit einem Laser-Cutter basteln

07. November 2017
MAKE-IT Fallstudien zum HRW FabLab
Die Sozilaforschungsstelle Dortmund hat in einem europäischen Projekt das HRW FabLab evaluiert.
Auf make-it.io findet Ihr die "Case study" zu How to Make (Almost) Anything – HRW Lab, Bottrop (DE)
und den Gesamtreport.
http://make-it.io/2017/11/07/case-study-how-to-make-almost-anything-hrw-lab-bottrop-de/
25.10. - 29.10.2017
#OctoberMake
Marcel Kellner repräsentiert das HRW FabLab in Moulins, Frankreich.
25. Oktober 2017
CoWerk - Werkstätten des Wandels
Diskussion im Open Innovation Space Berlin
Zur Fotodokumentation.
27. September 2017
THINK BIG: Neuer 3D-Drucker in Betrieb genommen
Endlich können wir auch große Bauteile drucken. Mit einem Bauraum von 150 x 100 x 90 cm eröffnen sich neue "Welten" für unser FabLab-Team.
04. September 2017
laundrify - ein Produkt das im HRW FabLab gestartet wurde
Viele Menschen tüfteln im HRW FabLab, haben tolle Ideen und denken sich immer wieder neue Produkte aus.
Aus manchen werden dann tolle Produkte, die Ihren Weg in die Öffentlichkeit finden.
So sind wir Stolz auf laundrify!
Erfahre hier mehr...
18. August 2017
Resümee der Fab13
Diesen Monat hat das Team des HRW FabLab Bottrops unter der Leitung von Prof. Dr. Michael Schäfer, ein weiteres mal die Hochschule in der Maker Community vertreten. Die Fab13, welche dieses Jahr in Santiago de Chile stattgefunden hat, ist Treffpunkt von FabLabs und Makerspaces aus aller Welt, welche hier ihr sehr aktives Netzwerk pflegen und somit einen Wissens- als auch personellen Transfer ermöglichen. Hierdurch werden unter anderem humanitäre und technologische Projekte im globalen Kontext voran getrieben.
Workshops und Arbeitsgruppen über Neuentwicklungen in der Fertigungstechnik, FabLab Management bis hin zum best practise Umgang in der Zusammenarbeit mit KMU, Stichwort "mobile FabLab" wurden besucht, um die Qualität unseres FabLab zu verbessern, als auch in Zukunft unseren Studierenden interessante Projekte bieten zu können. Die errungenen Kenntnisse durch den Austausch mit Experten aus aller Welt nutzt das Team, um unseren Kooperationspartnern, Studierenden und Kollegen neues Wissen aus der maker Community weiter zu geben. Hierzu zählt Hardwareentwicklung, wie weiche und flexible Sensoren und Aktoren zu entwerfen und anzufertigen oder Konzepte einer Versionsverwaltung von Hardwareprojekten zu erlernen. Auch kann nun Hilfestellung bei der Vorbereitung und Erstellung erfolgsversprechender Kickstarter-Kampagnen gegeben werden.
Die Fab13 ist der Treffpunkt der Köpfe der Fab.foundation und Mitgliedern aus Forschung und Industrie welche im Symposium richtungsweisend über supply chain management und die Entwicklung der Technik diskutieren.
Nicht zuletzt ist die Fab13 auch die Abschlussveranstaltung der jährlich stattfindenden FabAcademy, welche in diesem Jahr die drei Mitarbeiter unserer Hochschule Aleksandra Konopek, Marcel Kellner und Florian Paproth erfolgreich absolviert haben und hier feierlich ihre Diplome entgegen nehmen durften.
Autor: Florian Paproth
02. August 2017
Diplom-Übergabe auf der FAB 13 in Santiago de Chile
Nach einen halben Jahr aufreibender Arbeit haben alle unsere Kandidaten die FabAcademy bestanden.
Heute erhielten Sie die Urkunden von Neil Gershenfeld (MIT, Massachusetts Institute of Technology).
Wir gratulieren Aleksandra Konopek, Marcel Kellner und Florian Paproth!
Danke auch an unseren FabLab-Instructor Tobias Poppe.
FAB 13 in Santiago de Chile
Wir freuen uns auf viele Freunde aus der internationalen Community und auch darauf drei FabAcademy-Diplome abzuholen.

23. Juni 2017
Final presentations Fabacademy 2017
Wir sind stolz auf unsere Fabacademy Teilnehmer*innen Marcel Kellner, Florian Paproth und Aleksandra Konopek.
Die globale final presentation mit Prof. Neil Gershenfeld Director vom MIT Center for Bits and Atoms war ein Erfolg! Nun freuen wir uns auf die Fab 13 in Chile und auf die Entgegennahme der FabAcademy Diplome!
22. Juni 2017
Abschlussfoto einer FabLab-Veranstaltung
Nach einer tollen Unternehmensveranstaltung beim Abschluss mit O-Saft und Sekt auf dem Dach der HRW. Das FabLab-Team freut sich auf die weitere Zusammenarbeit.
1. Juni 2017
Wir haben aufgerüstet
Die Nachfrage, insbesondere am offenen Abend, ist so groß, dass wir aufgerüstet haben.
Aktuell stehen 25 3D-Drucker zur Verfügung!
Hinzu kommen neue Roboterarme, eine AR-Brille (VR haben wir mehrere), Alexa, zusätzliche Vinylcutter
und vieles mehr (ausführliche Liste).

Foto: Marcel Kellner
18. Mai 2017
Case study on 10 different Maker initiatives
MAKE-IT-Report, HORIZON 2020;
Studie als PDF-Datei
8. Mai 2017
Das Labor für Ideen: HRW FabLab
Lesen Sie den Bericht über das HRW FabLab in der Ausgabe 04/2017 des
UMBAU21-Magazin (Seite 34).
12. April 2017
5 Jahre HRW FabLab - Ein Stück Zukunft
Lesen Sie den aktuellen Bericht der MeHRWert Nr.10, dem Magazin der Hochschule Ruhr West.
Die Gesamtausgaben der Magazine finden Sie hier.
11. April 2017
Zusammenarbeit ausdrücklich erwünscht
Unternehmer der Region experimentieren im FabLab der Hochschule Ruhr West
Lesen Sie den Presseartikel des Unternehmerverbandes über den Besuch im HRW FabLab.
20. - 24. März 2017
CeBIT 2017
Das 3D-Kompetenzzentrum Niedrrhein der Hochschulen Rhein-Waal, Ruhr West und der RWTH Aachen freut sich auf Ihren Besuch!
Sonntag, 19.3.2017, unser Messestand ist aufgebaut, einige Exponate fehlen noch,
aber wir freuen uns auf anstrengende und spannende Messetage.
Impressionen vom Cebit-Stand
Wir freuen uns über den gewaltigen Andrang und betreuen die Gäste oft mit vier oder fünf Standbetreuer*innen.
Insbesondere der Live-3D-Scan und 3D-Druck von Personen kommt gut an.

Lesen Sie den Presseartikel des Correctiv
3. - 5. März 2017
MakerLab in Kamp-Lintfort
Von Freitag bis Sonntag konnten wir 75 Kinder zwischen 6 und 15 Jahren begeistern. Durchgeführt von Studierenden der Hochschule Rhein-Waal und unterstützt durch das HRW FabLab und weitere Mitarbeiter*innen der Hochschule Ruhr West hatten wir ein grandioses und spannendes Wochenende.
Mehr Infos:
MakerLab ein interdisziplinäres Projekt von Prof. Dr, Karsten Nebe
20. Februar 2017
Offizielle Eröffnung des 3D-Kompetenzzentrum Niederrhein
Die Projektpartnern, der Hochschule Ruhr-West und der RWTH in Aachen und der Hochschule Rhein-Waal haben das 3D Kompetenzzentrum Niederrhein nun offiziell eröffnet. Es soll die Produktionsmöglichkeiten der FabLabs nutzen, Bildungsangebote für Schulen, Industrie und Handwerk bieten sowie Beratungsstelle für Unternehmen und Inkubator für Unternehmensgründungen sein.
Erschienen war u.a. der NRW-Wirtschaftsminister Garrelt Duin.
Vielen Dank an Jana Sandner für die tollen Fotos.
Das Album finden Sie hier.
Fotos: Jana Sandner
16. Februar 2017
„ACED“ auf Youtube
09. Februar 2017
Vierter Wissengipfel Ruhr - Im Westen viel Neues
Der vierte Wissensgipfel Ruhr fand am 9. Februar 2017 in der Mercatorhalle Duisburg statt.
Wie kann die Innovationskraft in der Metropole Ruhr gestärkt werden, und was sind die Grundzüge einer regionalen Innovationsstrategie? Über diese Fragen diskutieren heute (9. Februar) rund 230 Akteure aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung beim vierten Wissensgipfel Ruhr in Duisburg.
08. Februar 2017
Neue Instrumente 100% Made im HRW FabLab.
Frederik Sandner testet seine Ukulele, die er mit 3D Druck und Lasercutter hergestellt hat.